
Wollen wir warten, bis die Leute im Winter erfrieren?, Standard, 14.10.2020.
Der Innsbrucker Bischof spricht über die Folgen von Corona, kirchliche Reformthemen und über die Aufnahme von Flüchtlingen aus Lesbos.

Über das richtige Maß, in der Tourismus Zeitschrift SAISON skizziert Bischof Glettler sein Verständnis von einem zukunftsfiten Tourismus, spricht über begrenzte Ressourcen und notwendige Achtsamkeit

Moschee, Synagoge und Kirche: Ausschnitt aus der Weihnachtskrippe von Götzens.
Es braucht die christlichen Werte, Kurier 24.12.2019, der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler über die Bedeutung von Weihnachten, die christliche Identität Europas und Reformen in der Kirche.

Jesus hat immer die Mitte eingenommen, Radio Vatikan, Juni 2019, Interview über Rechtspopulismus, Angst vor Fremden, christliche Spiritualität für heute und seine Versuche, zeitgenössischer Kunst in der Kirche einen höheren Stellenwert einzuräumen.

Mut zum persönlichen Profil, in der Tiroler Straßenzeitung der „20er“ spricht Bischof Glettler im März 2018 über Weltkirche vor der Haustür, Polarisierungen in der Gesellschaft und das Aufregende der christlichen Botschaft.

Die Würde des Menschen, der Bischof im BÄNG-Talk mit der Schauspielerin Nina Proll – nicht nur über die Vorstadtweiber, sondern auch um menschliche Würde, Liebe und Eucharistie.

Das UND ist immer anstrengend. Für die Zeitung der NGE (Natürliche Gemeinde Entwicklung) gibt Bischof Hermann einen sehr persönlichen Einblick in sein pastorales Denken – mit einer Portion praktischer Philosophie und sozialer Nachdenklichkeit.